Futterpflanzen aus Natur und Garten für meine Steppenschildkröten
Vielen Dank
ihr lieben
Schildkrötenfreunde -
auch durch die schönen gemeinsamen
Wanderungen wird diese Seite ständig "gefüttert".
Auf keinem Fall die Pflanzen
mit Wurzeln und auch nur kleine Mengen entnehmen, damit wir die Natur
nicht
schädigen. Im kommenden Jahr werden wir dafür mit nachgewachsenen
Wildkräutern belohnt.
Neue, mir unbekannte Pflanzen bestimme ich anhand des Buches
-
"Was blüht denn da?"
- von Kosmos.-Verlag
Die Bücher z.B. - Landschildkröten-Futterpflanzen - von Ricarda
Schramm
- Futterpflanzen- von Wolfgang Wegehaupt und
-
Futterpflanzen - von Marion Minch zeigen mir dann, ob diese
Pflanze jetzt zum ständigen
Futterbestand meiner Tiere wird, ich sie nur ab und zu als
Zusatz- bzw. Beifutter gebe, sie auch trockne oder aber
diese
Pflanze ist für meine Schildkröten giftig und somit tabu !
Einige Pflanzen sind für Säugetiere giftig - aber für Schildkröten
genießbar !! Trotzdem !!
!! Sicherheitshalber nur das füttern, was man kennt !!
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Löwenzahn
Löwenzahnblüten
Rosette Herbstlöwenzahn im Sommer
Herbstlöwenzahn in Schweden
Herbstlöwenzahn
direkt nach dem Winter
Wiesen - Bocksbart Wiesen - Pippau
Blüte Wiesen - Bocksbart Blüte
Wiesen - Pippau
Sumpf - Pippau Sumpf - Pippau
Rosette Wiesenpippau
Gewöhnliches
Bitterkraut
Bitterkraut
Blüte gew. Bitterkraut
Bitterkraut
Ferkelkraut (fleisch. borstige Blätter)
Habichtskraut (viele unterschiedl. Sorten)
Habichtskraut, kleines
Habichtskraut
Wald-Habichtskraut
Rosette Waldhabichtskraut
Kohl-Gänsedistel
Kohl-Gänsedistel
Kohl-Gänsedistel im Steinbruch
Klette
Kohlkratzdistel
Klette
Kohlkratzdistel
Klette
Grosse Klette
Distel Distel
Wilde Karde
Wilde Karde - Wasserspeicher im Blatt
re.Wilde Karde li. Königskerze
Wilde Karde
Brennnessel
Schafgabe
Blüte Schafgabe
Spitzwegerich
Breitwegerich
wilde Brombeere,
Himbeere (keine
Früchte füttern)
Blüten z. B. der wilden Brombeere
wilde
Erdbeere
Bärlauchfeld 10.03.2010
Bärlauchfeld 19.03.2010
Bärlauchfeld im
April und.... .....es schmeckt direkt nach der Winterruhe
Magnolienblüten
Hagebutte
bzw Hecken- oder Wilde Rose
Birkenblätter und auch mal..
...kleine
Zweige mögen die Schildkröten
Kirschbaumblätter
und Kirsch-Blüten
Birnbaumblätter
und Blüten von Birn- und Apfelbäumen
Apfelbaumblätter und Blüten - aber kein Obst
Haselstrauch-
-blätter
Weidenblätter
Futter im
April
Futtersträußchen im Juni
Klettenlabkraut
Blüten Kletten - Labkraut
Labkraut
Blüten Labkraut
Labkraut
Labkrautblüten
echtes Labkraut
Gilbweiderich
kein Hauptfutter
Blutweiderich
kein Hauptfutter
Blüte Blutweiderich
Blüte
Malve
Blüte Hibiskus
beide Pflanzen in verschiedenen Farbvarianten vorzufinden
Knoblauchrauke
Knoblauchrauke
Knoblauchrauke-Rosette, Dezember
Barbarakraut,
echtes
Blüte Barbarakraut
Barbarakraut im Gehege angepflanzt Barbarakraut
Barbarakraut Blatt
Rainkohl Rainkohl, Schildkr. fressen auch die
Wurzel
Blüte Rainkohl
Rosette Rainkohl
Mauerlattich Mauerlattich
Rosette Mauerlattich
Wegwarte
Blüte Wegwarte
Futterstrauß im Juli Wegwarte
Scharbockskraut im
April Scharbockskraut nur
füttern vor der Blüte
Phlox , ich füttere
nur die Blüten ab und zu
Phlox
Phlox in allen vorkommenden Farben nur
Blüten hin und wieder füttern
Blüte
Hirtentäschel
Hirtentäschel
Hirtentäschel
Hirtentäschel u. Veilchen, Rosetten
Ackerhellerkraut
Hellerkraut
Hellerkraut
Hellerkraut
Acker-Stiefmütterchen
Blüte Acker-Stiefmütterchen
Günsel
Günsel
Luzerne
Luzerne
Luzerne
Wucherblume
Wucherblume
Taglilie
Fette Henne**** und
Kapuzinerkresse
Kapuzinerkresse
Kapuzinerkresse
Hauhechel
Spornblume, rot
Spornblume, weiß
Mädesüss, großes
Mädesüss
Mädesüss
Zimbelkraut
Frauenmantel, ideal
auch als Pflanze im Gehege Funkie, ideal
auch für das Gehege
Weidenröschen
Weidenröschen in Schweden
Weidenröschen nach Blüte
Weidenröschen
Sumpfschafgarbe
Sumpfschafgarbe
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Viel Hauptfutter, wie Löwenzahn, Wegerich, Vogelmiere etc.
Als Anfänger habe ich mir jede Woche nur einige wenige neue Futterpflanzen gesucht
und alles
gemieden, was mir nicht 100 % bekannt war.
Leider gab es früher noch keine Bestimmungsbücher und Futterbücher.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Siehe auch unter Futterpflanzen
von Wolfgang Wegehaupt - dessen Buch für viele
von uns als wichtige Lektüre für Schildkrötenfutter gilt !
Wegehaupt hat über lange Zeit die Schildkröten in ihrer Heimat
beobachtet, wo sie auch die
oben mit **** abgebildeten
Pflanzen fressen.
Die
als Beifutter ****gekennzeichneten Pflanzen gebe ich nur in geringen Mengen und
das
auch recht selten.
Als Anfänger lieber die "Hände weg".
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An diesem Thema arbeite ich mit viel Begeisterung und Zeitaufwand schon
sehr
lange Zeit und es wird sicher auch nie abgeschlossen sein.
Für die 100 % ige Richtigkeit kann ich jedoch keine Garantie übernehmen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
hier wird ständig weitergearbeitet